Krankengymnastik
Die Krankengymnastik am Gerät konzentriert sich auf die Rehabilitation und das Training von Patienten unter Verwendung spezieller Geräte. Diese Therapieform richtet sich besonders an Personen, die nach Verletzungen oder Operationen ihre körperliche Funktion und Fitness wiederherstellen möchten.
Wann ist Krankengymnastik am Gerät sinnvoll?
Krankengymnastik am Gerät ist geeignet für Patienten, deren Bewegungsabläufe und Muskelkraft durch Unfälle, Operationen oder chronische Erkrankungen beeinträchtigt sind. Durch gezieltes Training an speziellen Geräten können Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer effektiv verbessert werden.
Wie sieht eine Behandlung aus?
Die Therapie beginnt mit einer gründlichen Anamnese und einer eingehenden Untersuchung, um die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Patienten zu erfassen. Basierend darauf entwickelt der Therapeut einen maßgeschneiderten Trainingsplan.
Während der Sitzungen führt der Patient Übungen an speziellen Geräten durch, die auf seine spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind. Das Training zielt darauf ab, die Muskelfunktion zu stärken, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und die Körperhaltung zu optimieren.
Mit welchen Beschwerden kann man sich an einen neurologischen Physiotherapeuten wenden?
Schwierigkeiten bei der Fortbewegung aufgrund von Muskelschwäche oder Spastizität
Koordinationsprobleme, die das Gehen oder die Alltagsbewegungen beeinträchtigen
Gleichgewichtsstörungen, die zu Stürzen führen können
Probleme mit der Feinmotorik oder Grobmotorik
Sensibilitätsstörungen oder Schmerzen, die durch neurologische Erkrankungen verursacht werden
Krankengymnastik am Gerät wird unter Aufsicht qualifizierter Physiotherapeuten durchgeführt, die das Training an die Fortschritte und das Wohlbefinden des Patienten anpassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und eine sichere Durchführung zu gewährleisten.